Ihr Institut für Systemisches Arbeiten und berufliche Weiterbildung
07./08. November 2025 – Mit Leichtigkeit und Sicherheit pädagogisch arbeiten – systemisches Arbeiten in der Kita – Birte Bloch, Vallendar
13./14. November 2025 – Aufbaumodul in Systemischer Traumapädagogik – Andrea Galitz, Vallendar
14. November 2025 – Wirksam führen: Von der klassischen Führungshaltung zur Selbstwirksamkeit und Servant Leadership – ein systemischer Blick – Dr. Wolfgang Kues, Vallendar
2026
17./18. Januar 2026 – Workshop Selbsterfahrung / Familien-/Herkunfts(re)konstruktion – Frank Steffens, Vallendar

Veranstaltungsreihe „Zu Gast in Koblenz“ – gemeinsam mit der DGSF
06. Februar 2026 – Kinder in der Familientherapie, Eltern in der Kindertherapie – Wer ist zu viel, wer fehlt? – Bernd Reiners, Roetgen, zu Gast in Vallendar
Ein integrativer Ansatz: Kinderorientierte Familientherapie aus Skandinavien

DGSF-Fachtag/Workshop am 06. Februar 2026, 9.00 – 17.00 Uhr, im Forum Pallotti, Vallendar.
Kinder werden nicht regelmäßig an Familiengesprächen beteiligt. Umgekehrt bleiben in der Kindertherapie häufig die Eltern „außen vor“. Es gibt eine Methode aus Skandinavien, der es besonders gut gelingt, die Kooperationen der Generationen zu verbessern: Die Kinderorientierte Familientherapie (KOF).
Eltern und Kind treffen sich zum gemeinsamen freien Spiel mit der Therapeutin, gerne mit Holzfiguren im Sandkasten. Das Spiel spiegelt sowohl das Innenleben des Kindes als auch die Beziehungsmuster der Familie.
Das Besondere im Vergleich zum klassischen therapeutischen Spiel ist die Beteiligung der Eltern und die aktive Rolle der Therapeutin. Ihr geht es um das Verstehen der Muster, jedoch auch um die Unterstützung der familiären geglückten Interaktion, um gemeinschaftliche Handlung, die Spaß macht und – ganz nebenbei – Bindung fördert.
Der Fachtag stellt die Methode anhand einiger Fallvignetten vor. Zentrales Element wird ein Rollenspiel des Referenten mit einer Beispiel-Rollenfamilie aus den Reihen der Teilnehmer sein.
www.kinderorientierte-familientherapie.de
Bernd Reiners, Dipl.-Psych., Paar-, Familien- und Lehrtherapeut für Systemische Therapie (DGSF), Lehr-Supervisor (DGSv), europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP), Lehrtherapeut für kinderorientierte Familientherapie (DGKOF), lernte KOF 2004 in Schweden kennen.
Tagungsort: Vallendar
TN-Gebühr: 130,- € (DGSF-Mitglieder 120,- €, Teilnehmende in unseren längerfristigen Weiterbildungen/Ehemalige und Studierende 90,- €).
25.-28. Februar 2026 – Start der langfristigen Weiterbildung: Systemische Supervision (Coaching integriert) DGSF – Eva Kaiser-Nolden, Carsten Dupont, Karin Richard, Anke Kaiser und Frank Steffens
06. März 2026 – Zusatzsupervision – Anke Kaiser, Vallendar
18./19. März 2026 – Selbstorganisation und Dynamik von Veränderungsprozessen – Prof. Dr. Günter Schiepek, Mainz
19./20. März 2026 – Einführung in die Systemische Traumapädagogik – Andrea Galitz, Vallendar
20. März 2026 – Resilienz – Mitarbeitendenbindung – Agilität? Teams voranbringen! – Dr. Wolfgang Kues, Vallendar
21. März 2026 – Grundlagen der emotionalen Selbstregulation – Iwona Engers und Kasia Domogalla, Vallendar
16. April 2026 – Start der langfristigen Weiterbildung: KOF – Kinderorientierte Familientherapie aus Skandinavien – Bernd Reiners in Vallendar
18./19. April – Systemische und körperorientierte Ansatzpunkte am chronischen Schmerz – Ilse Furian und Dr. Eva Zöller, Vallendar
23. April 2024 – Start der langfristigen Weiterbildung: Systemische Beratung DGSF/DGfB – Anke Kaiser, Christoph Zimmermann, Leonie Dortschy, Sonja Korth und Kolleg*innen, Vallendar
09. Mai 2026 – Heute mal mutig? Eigene Themen beleuchten mit Hilfe des „Inneren Teams“ – Georgina Klein und Katharina Kalaschnikov-Hinkel
29./30. Mai 2026 – Start der Weiterbildungsreihe in „Systemischer Gesprächsführung“ – Sandra Schlünsen, Vallendar
02./03. Juni 2026 – Selbstorganisation und Dynamik von Veränderungsprozessen – Prof. Dr. Günter Schiepek, Mainz

Veranstaltungsreihe „Zu Gast in Koblenz“ – gemeinsam mit der DGSF
08./09. Juni 2026 – Kurz und gut – und Spaß dabei! – Tom Küchler, Chemnitz, zu Gast in Koblenz
DGSF-Fachtag/Workshop, jeweils 9.00 – 17.00 Uhr, Forum Pallotti in Vallendar
Für alle, die systemisch beraten, supervidieren, coachen oder therapieren – und Lust auf kompakte Wirksamkeit, frische Impulse und eine Prise Humor haben.
Zwei lebendige Tage für alle, die Beratung kurz und knackig lieben – und wissen, dass Tiefe und Leichtigkeit wunderbar zusammenpassen.
Im Fokus:
- lösungsorientierte Haltungen und Tools
- kreative Kurzinterventionen
- systemisch denken, pragmatisch handeln
- mit Freude beraten – auch wenn’s mal schnell gehen darf
… mit Anregungen aus dem Musterwechsel-Modell und den WA.N.D.E.L.-Prämissen meines syntegrativen Ansatzes, dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), der ACT (Acceptance & Commitment Therapy), der lösungsorientierten Beratung (SFT/LOA) und aus dem Single-Session-Ansatz (SSA) …
Wie ein Gespräch ausreichen kann. Was dann zählt. Und was man getrost weglassen kann.
Dazu gibt’s Reflexionsimpulse für deine Haltung, Methoden für dein Repertoire, Austausch auf Augenhöhe …😄 eine gute Portion Leichtigkeit … kurz: Zwei Tage, die wirken …
Für Menschen, die gern wirksam beraten – und dabei auch noch gern lachen.

Tom Küchler
Jahrgang 1971; Diplom Sozialpädagoge (FH); (Lehrender) Systemischer Berater, Therapeut, Supervisor, Coach und Organisationsentwickler; tätig unter den Flaggen des Systemischen Instituts Sachsen und unter dem Netzwerk potenzialentfaltung.org
Tagungsort: Forum Pallotti, Vallendar
Teilnahmegebühr: 260,- € (DGSF-Mitglieder 240,- €, Teilnehmende/Ehemalige unserer längerfristigen Weiterbildungen und Studierende 190,- €).
12./13. Juni 2026 – Start der langfristigen Weiterbildung: Systemische Therapie (Aufbau) DGSF – Anke Kaiser, Leonie Dortschy und Kolleg*innen, Vallendar
28./29. August 2026 – Herkunft (aus-)halten – Räume für Herkunftsfamilien bewahren und erschaffen – Britta Becker, Vallendar
04. September 2026 – Zusatzsupervision – Anke Kaiser, Vallendar
08./09. September 2026 – Selbstorganisation und Dynamik von Veränderungsprozessen – Prof. Dr. Günter Schiepek, Mainz
16. September 2026 – Digitale Endgeräte als Familienmitglieder mitdenken – Verena Alhäuser, Vallendar
18./19. September 2026 – Methodenpool – im Freestyle erweitert – Katharina Kalaschnikov-Hinkel und Georgina Klein

Veranstaltungsreihe „Zu Gast in Koblenz“ – gemeinsam mit der DGSF
22./23. Oktober 2026 – Perlen der Aufstellungsarbeit – ein systemisches Refreshing – Johanna Göddert-Schröder und Prof. Karl-Heinz Lindemann in Vallendar
DGSF-Fachtag/Workshop am 29./30. September 2025, jeweils 9 – 17 Uhr, in Vallendar
„Das Wirkliche ist nur ein Sonderfall des Möglichen und deshalb auch anders denkbar. Daraus folgt, dass wir das Wirkliche umzudenken haben, um ins Mögliche vorzustoßen.“ (Friedrich Dürenmatt)
In diesem Sinne laden Sie Johanna Göddert-Schröder und Karl-Heinz Lindemann ein, bei ihrem Workshop zur Aufstellungsarbeit dabei zu sein. Wenn Sie interessiert sind, mit Leichtigkeit, Freude und Experimentierlust das systemische Denken noch einmal neu auszuloten, und Sie einen Rahmen suchen, in dem Sie abseits der alltäglichen Anforderungen die Zeit finden, um über das Systemische nach-zu-denken und Sie zugleich die besonderen Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit kennenlernen wollen, vor allem – worauf es dabei ankommt – sollten Sie mitmachen.
Der zweitägige Workshop ist für sozialpädagogische und psychologische Kolleg*innen, Supervisor*innen, Coach*innen und Berater*innen gedacht, die ihre Handlungskompetenzen erweitern möchten. Wir bevorzugen eine interaktive und praxisorientierte Herangehensweise, deshalb begrüßen wir eine maximal proaktive und selbstverantwortliche Lernhaltung. An der Veranstaltung können maximal 16 Teilnehmende dabei sein.

Johanna Göddert-Schröder, langjährige Berufserfahrung, seit 1996 tätig als Supervisorin (DGSv), hypno-systemischer Coach (DCV, Seniorcoach und Lehrcoach) und Gestalttherapeutin / Psychotherapeutin HPG; diese Angebote führe ich für unterschiedliche Auftraggeber durch z.B. Unternehmen der freien Wirtschaft, Stadtverwaltungen, Hochschulen und Wohlfahrtsverbände; die Arbeit mit systemischen Strukturaufstellungen nach Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer bildet einen Schwerpunkt innerhalb meiner Tätigkeiten.

Prof. Dr. Karl-Heinz Lindemann, viele Jahre Professor an der HS Koblenz, praktische Tätigkeit im Jugendstrafvollzug, der Forensik und Jugendhilfe, zuletzt verantwortlich für die Implementierung explizit familienunterstützender Hilfen. Seit fast dreißig Jahren aktiv als Coach (Lehrcoach und Seniorcoach DCV), Supervisor (DGSV, DGSF), in der Organisationsentwicklung und Referent für unterschiedliche Formate im Spektrum der systemischen Fokussierung.
TN-Gebühr: 260,- € (DGSF-Mitglieder 240,- €, Teilnehmende/Ehemalige unserer längerfristigen Weiterbildungen und Studierende 190,- €).
06. November 2026 – Traumasensible Inobhutnahme – systemisch gesehen! – Christine Heck und Andrea Galitz, Vallendar
14./15. November 2026 – Menschenwürde und Scham in psychosozialen Arbeitsbeziehungen – Stephanie Sikinger und Frank Steffens, Vallendar
ISTN Koblenz – Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision
Geschäftsstelle: Hauptstraße 6, 55469 Oppertshausen
Tel: 0 67 61 – 8 50 30 65, montags 15.00 – 18.00 Uhr,
01 77 – 4 07 24 46, Mo – Fr 8.00 bis 8.30 h

