Die Inhalte aus Ausbildung und/oder Studium reichen schon lange nicht mehr aus, damit Fachkräfte sich heute sicher im komplexen Handlungsfeld KiTa und Familie bewegen können. Was braucht es, damit der Umgang mit Kindern und Familien leichter fällt? Was braucht es, damit die Menschen in diesem Arbeitsfeld wieder durchatmen können?
Kinder und Familien im KiTa-Alltag zu begleiten, stellt pädagogische Fachkräfte zunehmend vor Herausforderungen. Die Anforderungen steigen, die (gesetzlichen) Rahmenbedingungen werden schlechter. Kinder zeigen eine zunehmende Charaktervielfalt, die einen veränderten Umgang erfordert. Trotz Beziehungspartnerschaften werden „schwierige/kritische“ Elterngespräche lieber vermieden. Erschöpfung wird ein regelmäßiger Alltagsbegleiter.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und die Haltung des systemischen Arbeitens kennen. Auf dieser Basis erfahren Sie, durch Fachwissen und die Vermittlung von konkreten Methoden, wie
Sie mehr Leichtigkeit und Souveränität in Ihren pädagogischen Alltag bringen können.
Wir beschäftigen uns mit folgenden Schwerpunkten:
• Grundlagen systemischen Arbeitens
• Machtkämpfe zwischen Erwachsenen und Kindern (Konflikte systemisch lösen)
• Elterngespräche führen
• Die eigene professionelle pädagogische Haltung reflektieren
Das Seminar richtet sich an ALLE pädagogischen Fachkräfte, die im Kontext KiTa oder einem ähnlichen Bereich tätig sind (Erzieher*innen, KiTa-Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Frühförderkräfte,
Heilpädagog*innen, …)
Termin: 15./16. September 2023 (Fr/Sa), jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr
Birte Bloch, Kindheitspädagogin B.A.; Systemische Beraterin/ Therapeutin DGSF in eigener Praxis; Achtsamkeitstrainerin für Kinder; Fortbildnerin für pädagogische Fachkräfte; KiTa-Sozialarbeiterin
Tagungsort: Forum Pallotti, Vallendar
TN-Gebühr: 240,- € (ohne Übernachtung) (Teilnehmende/Ehemalige unserer längerfristigen Weiterbildungen und Studierende 190,- €)
Anmeldeschluss: 25. August 2023