Die Weiterbildung beinhaltet ein fokussiert praxisorientiertes Konzept auf systemischer Grundlage und wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die über systemische Qualifikationen und entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Berufsbegleitende Weiterbildung nach den Richtlinien der DGSF. Anerkannt nach § 7, Bildungsfreistellungsgesetz und QualiScheck in Rheinland Pfalz. Fördermöglichkeiten
Systemisches Coaching integriert
Die Teilnehmer:innen der Weiterbildung können zusätzlich ein Zertifikat als Systemische/r Coach:in DGSF beantragen, wenn
- während der Weiterbildung eigene Coachings in professionellen Feldern von insgesamt 50 UE durchgeführt und dokumentiert werden.
- mindestens zwei Coaching-Sitzungen in der Weiterbildung vorgestellt werden.
- zwei abgeschlossene Coaching-Prozesse (einer mit mind. 6 Sitzungen) zum Ende nachgewiesen werden.
Start: noch vakant
Referent:innen: Martina Schüle-Rogler, Eva Kaiser-Nolden, Anke Kaiser, Frank Steffens
Tagungsort: Forum Pallotti, Vallendar
Inhalte:
- Seminar 1: Fall- und Teamsupervision
- Seminar 2: Arbeit im Konfliktfeld
- Seminar 3: Facetten von Führungskompetenz
- Seminar 4: Analoge Verfahren
- Seminar 5: Coaching von Führungskräften
- Seminar 6: Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen
- Seminar 7: Arbeit in Organisationen
- Seminar 8: Abschlüsse
Systemische Lehrsupervision:
Die Weiterbildung umfasst elf eintägige Gruppensupervisionen. Das Ziel der Lehrsupervision liegt in der Reflexion der eigenen supervisorischen Praxis, der Arbeit als Coach, in der Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns. Zusätzlich wird der Fokus auf die Position im Arbeitskontext und die Bedeutung dieser Position für die professionelle Arbeit gerichtet.
Berufsfeldrelevante Selbstreflexion:
-
Im Fokus stehen die Berufsbiografien der Teilnehmenden unter Berücksichtigung folgender Aspekte: Verstehen individueller Bewältigungsstrategien in der Vergangenheit, um Orientierung zu gewinnen.
-
Wahrnehmen und Begreifen des gegenwärtigen beruflichen Kontextes, um Kompetenzen zu stärken.
-
Nutzbarmachung der eigenen Entwicklung für Zukunftsgestaltung und die damit verbundene Erweiterung beruflicher Perspektiven.
Selbstorganisiertes Arbeiten in Peergroups.
Supervisions-/ Coachingpraxis: Die Teilnehmer*innen führen während der Weiterbildung 100 UE Supervision/Coaching durch. Der DGSF-zertifizierte Abschluss erfordert eine Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Für die Teilnahme am Kolloquium entstehen Kosten in Höhe von 100,- €.
Termine: noch vakant
Datum | Seminar |
(4 Tage) | Seminar 1 |
(3 Tage) | Seminar 2 |
Supervision 1 | |
(5 Tage) | Berufsfeldrelevante Selbstreflexion |
(4 Tage) | Seminar 3 |
(3 Tage) | Seminar 4 |
(4 Tage) | Seminar 5 |
(4 Tage) | Seminar 6 |
(3 Tage) | Seminar 7 |
(4 Tage) | Seminar 8 |
Teilnahmegebühren:
Seminare: |
2.900,00 € |
Supervision: |
1.155,00 € |
Selbstreflexion: |
525,00 € |
Anmeldegebühr: |
75,00 € |
Teilnahmegebühren: |
4655,00 € |
Tagungspauschale | 1215,00 € |
Gesamtkosten* |
5.870,00 €
|
* Dieser Betrag gilt bei Zahlung in 25 Monatsraten. Bei Einmalzahlung bis 14 Tage vor dem Start geben wir 2% Skonto.
Aufbau und Umfang:
Theorie und Methodik |
250 UE |
Supervision |
100 UE |
Berufsbezogene Selbstreflexion |
50 UE |
Intervision in der Peer-Group |
50 UE |
Praxiseinheiten Supervision/Coachingmit Kurzdokumentation |
100 UE |
Gesamt |
550 UE |
Seminarzeiten:
29 Seminartage Theorie und Methodik / 5 Tage berufsfeldrelevante Selbstreflexion: 9.30 Uhr bis 17.45 Uhr, 11 Tage Supervision: 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Eingangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
oder
Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“.
2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung.