Die Weiterbildung beinhaltet ein fokussiert praxisorientiertes Konzept auf systemischer Grundlage und wendet sich an Kolleginnen und Kollegen, die über systemische Qualifikationen und entsprechende Berufserfahrung verfügen.
Berufsbegleitende Weiterbildung nach den Richtlinien der DGSF; anerkannt nach § 7, Bildungsfreistellungsgesetz in Rheinland Pfalz. Fördermöglichkeiten
Systemisches Coaching integriert
Die Teilnehmer*innen der Weiterbildung können zusätzlich ein Zertifikat als Systemische/r Coach*in DGSF beantragen, wenn
- während der Weiterbildung eigene Coachings in professionellen Feldern von insgesamt 50 UE durchgeführt und dokumentiert werden.
- mindestens zwei Coaching-Sitzungen in der Weiterbildung vorgestellt werden.
- zwei abgeschlossene Coaching-Prozesse (einer mit mind. 6 Sitzungen) zum Ende nachgewiesen werden.
Start: 25.-28. Februar 2026
Referent*innen: Eva Kaiser-Nolden, Carsten Dupont, Karin Richard, Anke Kaiser und Frank Steffens
Tagungsort: Forum Pallotti, Vallendar
Inhalte*
Auftragsklärung und Prozessgestaltung in der Arbeitswelt:
- Gegenseitiges Kennenlernen und Etablierung des Lernsystems
- Systemische Methoden in der Begleitung neuer Gruppen
- Differenzbildungen: Supervision – Coaching – Organisationsentwicklung und andere (systemische) Formate
- Akquise und Auftragsklärung im Kontext Supervision und Coaching, Entwicklung gemeinsamer Arbeitsbündnisse
- Aktualisierung systemischer Grundbegriffe, Theorien und Methoden
Arbeit in Organisationen:
- Fortgesetzter Coaching-Prozess zu Organisationsanliegen
- Systemische Modelle von Organisationen und Veränderung
- Beobachtung und Hypothesenbildung für Organisationen
- Strukturelle Ansätze
- Entscheidungs-Prämissen (Luhmann)
Facetten von Führungskompetenz:
- Führungsprozesse aus systemischer Sicht
- Kontextualisierung und Zirkularität in Führungskommunikation
- Eigene Führungserfahrungen, -haltungen und -wirkungen
- Exploration, Hypothesenbildung und Prozessgestaltung bei Führungsanliegen
- Unterschiedsbildung und Rollenklärung als Führungskraft, Supervisorin und Coach
Coaching von Führungskräften:
- Systemische Methoden und Modelle im 1:1-Coaching
- Dreieckskontrakte und psychologische Verträge
- Methoden der Rollenklärung und Positionsbestimmung
- Coaching-Übungen anhand unterschiedlicher Fallvignetten
Analoge Verfahren:
- Strukturaufstellungen
- Skulpturarbeit
- Spielerische Inszenierung sozialer Prozesse
Arbeit im Konfliktfeld:
- Systemische Konfliktmodelle und Methoden der Arbeit im Konfliktfeld
- Praxis-Simulation: Team-Supervision als fortgesetzter Prozess
- Rupture&Repair-Reflexion, Metakommunikation und Teamentwicklung in der Lerngruppe
- Beobachtung eigener und fremder Muster und Präferenzen im Konfliktfeld
Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen:
- Arbeit mit oder im Kontext von Teams und Organisationen bzw. mittleren und großen (Arbeits-)Systemen
- Systemisches Change Management unter Berücksichtigung von Kulturphänomenen
- Phasen von Chaos, Strukturbildung und Ambivalenzen
- Emotionsarbeit und Phänomene von „Widerstand“
- Synergetische Prinzipien
Abschlüsse:
- Das Thema Abschied in Teams und Organisationen begleiten
- Abschiedsmuster in Teams und Organisationen
- Abschiede und Abschlüsse von Supervisions- und Coachingprozessen gestalten
- Feierlicher Abschluss der Weiterbildung
* das Curriculum unterliegt der fortwährenden Weiterentwicklung, deshalb noch Änderungen bis zum Start möglich.
Systemische Lehrsupervision:
Die Weiterbildung umfasst elf Gruppensupervisionstage. In der Lehrsupervision geht es um die Reflexion der eigenen Supervisions- und Coaching-Praxis. Es werden von allen Teilnehmenden jeweils zwei Coaching- und zwei Supervisionsfälle in Form eines Exzerpts vorbereitet und in der Supervision vorgestellt. Zur Hälfte der Weiterbildung wechselt die Person des/der Supervisor*in. Neben der Fallarbeit können somit unterschiedliche Prozesse der Fallsupervision im Gruppenkontext erlebt werden.
Supervisions-/ Coachingpraxis: Die Teilnehmer*innen führen während der Weiterbildung 100 UE Supervision/Coaching durch. Der DGSF-zertifizierte Abschluss erfordert eine Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Für die Teilnahme am Kolloquium entstehen Kosten in Höhe von 200,- €.
Berufsfeldrelevante Selbstreflexion:
Die individuelle Coach-/Supervisor*innen-Persönlichkeit ist Grundlage allen supervisorischen Handelns. Gleichzeitig fordern Kundensysteme und ihre (kontext-)spezifischen Dynamiken unsere Reflexion, Kreativität und Handlungsfähigkeit immer wieder neu heraus. Dieses Feld bietet somit genügend Anlass für kontinuierliche eigene Persönlichkeitsentwicklung. In der Beruflichen Selbsterfahrung geht es um:
- Neugieriges Erkunden der eignen persönlichen und beruflichen Biografie in aller Verwobenheit
- Gemeinsame, ganzheitliche Arbeit an individuellen Themenstellungen der Teilnehmenden
- Erleben von Aufstellungsmethoden
- Entdecken des eigenen Ressourcen-Repertoires und Verbindung mit den eigenen beruflichen Perspektiven als Supervisorin und Coach
Selbstorganisiertes Arbeiten in Peergroups
Termine
25.-28. Februar 2026 (Mi-Sa) | Seminar 1 – Auftragsklärung und Prozessgestaltung in der Arbeitswelt |
14.-16. Mai 2026 (Do-Sa) | Seminar 2 – Arbeit in Organisationen |
26. Juni 2026 (Fr) | Supervision 1 |
27.-29. August 2026 (Do-Sa) | Seminar 3 – Facetten von Führungskompetenz |
01./02. Oktober 2026 (Do/Fr) | Supervision 2 + 3 |
03.-07. November 2026 (Di-Sa) | Berufsfeldorientierte Selbsterfahrung |
11. Januar 2027 (Mo) | Supervision 4 |
24.-27. Februar 2027 (Mi-Sa) | Seminar 4 – Coaching von Führungskräften |
18./19. März 2027 (Do/Fr) | Supervision 5 + 6 |
15.-17. April 2027 (Do-Sa) | Seminar 5 – Analoge Verfahren |
14. Juni 2027 (Mo) | Supervision 7 |
18.-21. August 2027 (Mi-Sa) | Seminar 6 – Arbeit im Konfliktfeld |
22./23. Oktober 2027 (Fr-Sa) | Supervision 8 + 9 |
24.-27. November 2027 (Mi-Sa) | Seminar 7 – Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen |
17./18. Januar 2028 (Mo/Di) | Supervision 10 + 11 |
21. Februar 2028 (Mo) | Supervision 12 |
15.-18. März 2028 (Mi-Sa) | Seminar 8 – Abschlüsse |
Teilnahmegebühren:
Seminare: |
3770,00 € |
Supervision: |
1560,00 € |
Selbstreflexion: |
650,00 € |
Teilnahmegebühren: | 5980,00 € |
Tagungspauschale |
1510,00 € |
Gesamtkosten* | 7490,00 € |
Anmeldegebühr |
75,00 € |
* Dieser Betrag gilt bei Zahlung in 26 Monatsraten. Bei Einmalzahlung bis 14 Tage vor dem Start geben wir 2% Skonto.
Aufbau und Umfang:
Theorie und Methodik |
250 UE |
Supervision |
100 UE |
Berufsbezogene Selbstreflexion |
50 UE |
Intervision in der Peer-Group |
50 UE |
Praxiseinheiten Supervision/Coachingmit Kurzdokumentation |
100 UE |
Gesamt |
550 UE |
Seminarzeiten:
29 Seminartage Theorie und Methodik / 5 Tage berufsfeldrelevante Selbstreflexion: 9.00 Uhr bis 17.15 Uhr, 12 Tage Supervision: 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Eingangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
oder
Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“.
Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung.
Infoabend: 18. November 2025, 18-20 Uhr.