In unserem Inneren gibt es oft nicht nur eine Stimme, die sich Gehör verschaffen möchte, sondern mehrere. Innerhalb dieses Seminars möchten wir die Idee und Theorie des „Inneren Teams“ von Friedemann Schulz von Thun mit der eigenen Selbsterfahrung kombinieren. Tauchen Sie ein in die Welt der inneren Anteile – vom Antreiber über den Kritiker bis zum Sehnsüchtigen – und lassen Sie uns beobachten, wie sie miteinander kommunizieren und ringen. Die Methode bringt den Vorteil mit sich, dass aus dem inneren Gegeneinander ein MITEINANDER entstehen kann.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich selbst und andere besser verstehen möchten. Wir verbinden fundiertes Wissen aus der Kommunikationspsychologie mit erfahrungsbasierten Übungen aus der systemischen Praxis. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre inneren Teamkonstellationen zu erkunden und weiterzuentwickeln.
Spannende Fragen könnten dabei sein:
Wer spricht da eigentlich in mir, und wie finden all diese Stimmen einen gemeinsamen Ton?
Wer ist „eigentlich“ das Oberhaupt in meinem inneren Plenum?
Wie lange begleiten mich die einzelnen Anteile schon und wie könnte ich sie transformieren?
Vielleicht braucht es nur ein bisschen Mut, Neugier und eine wertschätzende Gruppe, um dem „Inneren Team“ wirklich begegnen zu können. Wir möchten in diesem Rahmen verschiedene Möglichkeiten erproben. Dazu gehört die Arbeit mit dem Flipchart, mit Moderationskarten, Personen oder Stühlen. Es bleibt spannend, welche Methode besser passt, ob als Privatperson oder für professionelle Settings.
Seminarziele:
- Verständnis für das Konzept des inneren Teams entwickeln
- Eigene innere Stimmen identifizieren und reflektieren
- Teaminterne Konflikte erkennen und klären
- Ressourcen aktivieren und stimmige Entscheidungen fördern
Wissensvermittlung, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit und kreative Methodenwechsel in einem achtsamen Rahmen.
Termin: ??? , jeweils 9 – 17 Uhr
Katharina Kalaschnikov-Hinkel, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A., Systemische Therapeutin (DGSF), langjährige Erfahrung in der ambulanten Suchthilfe, seit 2025 auch in eigener Praxis tätig.
Georgina Klein, Diplom Pädagogin, Systemische Therapeutin ISTN/DGSF, langjährige Tätigkeit als Psychoonkologin, seit 2025 Dozentin bei DeBiZet in Dernbach, seit 2021 auch in eigener Praxis tätig.
Tagungsort: Koblenz/Vallendar


TN-Gebühr: 260,- € (ohne Übernachtung) (Teilnehmende/Ehemalige unserer längerfristigen Weiterbildungen und Studierende 190,- €)
Anmeldeschluss: 3 Wochen vorher