
mit Prof. Dr. Günter Schiepek, Salzburg/München
Eine Kooperation mit dem „praxis – institut – süd“ in Hanau.
Menschliche Veränderungsprozesse sind meist sehr individuell, komplex und unvorhersehbar. Sie folgen keinem festen Schema, z.B. einer Dosis-Wirkungs-Kurve oder einem „standard track“ und lassen sich kaum von außen steuern. Dies stellt Psychotherapeut*innen vor erhebliche Herausforderungen, denn weder lineare Steuerbarkeit noch „Durchwursteln“ scheinen gangbare Alternativen.
Grundlagen und Ziele der Weiterbildung
Die Gestaltung und Förderung von Veränderungsprozessen in Beratung, Organisationsentwicklung und Psychotherapie stellen uns vor besondere Herausforderungen. Solche Prozesse sind weder einfach vorhersehbar noch intentional steuerbar. Gleichzeitig sind mehrere Systemebenen zu berücksichtigen und die Informationen von gestern sind nicht selten heute schon überholt. Die Komplexitätswissenschaften – vor allem Synergetik und Chaostheorie – liefern in dieser Situation geeignete Verständnisgrundlagen sowie Methoden, um die Eigendynamik von Selbstorganisationsprozessen wirkungsvoll zu unterstützen, zu gestalten und zu evaluieren.
In dieser Fortbildung werden die hierfür notwendigen Kompetenzen vermittelt. Verständnis und Modellierung komplexer Systeme kann heute als Schlüsselkompetenz in vielen Disziplinen und Anwendungsfeldern gelten (Systemkompetenz). Inzwischen stehen auch Technologien zur Verfügung, um Veränderungsprozesse auf der Höhe des Geschehens abzubilden. Insbesondere Monitoring-Systeme und ihre Einsatzmöglichkeiten zur Prozessbegleitung und -gestaltung werden vorgestellt. Die Integration von App-basierter Datenerfassung, Datenanalyse und Visualisierung ermöglicht dabei ein optimales Feedback. Mögliche Anwendungsfälle sind Psychotherapie, Beratung/Coaching sowie Team- und Organisationsentwicklung. Technologien des Real-Time Monitoring liefern eine valide Basis für Mikroentscheidungen im Prozess, für kooperative Feinsteuerung und für die Evaluierung.
Günter Schiepek

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil., Studium der Psychologie in Salzburg (Promotion 1984), Habilitation für Psychologie in Bamberg (1990), Leiter des Instituts für Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, Professor an der der Paracelsus MPU Salzburg sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Gastprofessor an der Sapienza Universität Rom, Geschäftsführer des Center for Complex Systems, Lehrtherapeut für Systemische Therapie (DGSF), Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Arbeitsschwerpunkte: Synergetik und Dynamik nichtlinearer Systeme in der Psychologie und in den Neurowissenschaften, Prozess-Outcome-Forschung in der Psychotherapie, Neurobiologie der Psychotherapie
Modul 1 – Selbstorganisation komplexer Systeme – 18./19. März 2026
Online-Workshop 3-stündig – zur Unterstützung bei der SNS-Anwendung
Modul 2 – Personalisierte Therapie und Beratung – 02./03. Juni 2026
Online-Workshop 3-stündig – zur Unterstützung bei der SNS-Anwendung
Modul 3 – Systemische Praxis als Förderung von Selbstorganisationsprozessen – 08./09. September 2026
Weitere Infos und Anmeldung direkt beim „praxis – institut für systemische beratung süd“ in Hanau