Der Weiterbildungsgang „Systemische Beratung“ bildet in unserem Institut die Grundlage für die Zulassung zum WB-Gang „Systemische Therapie / Familientherapie (Aufbau)“ (bitte Eingangsvoraussetzungen Systemische Therapie beachten). Die erfolgreiche Teilnahme führt zum Zertifikat „Systemische/r Berater*in DGSF“. Diese Weiterbildung entspricht auch den Essentials einer Weiterbildung für Beratung/Counseling der „DGfB – Deutsche Gesellschaft für Beratung e. V./German Association for Counseling“ vom 30. Oktober 2009 (aus: DGSF-Richtlinien)
Berufsbegleitende Weiterbildung nach den Richtlinien der DGSF; anerkannt nach § 7, Bildungsfreistellungsgesetz in Rheinland Pfalz Fördermöglichkeiten
Start: 23. – 25. April 2026
Leitung: Anke Kaiser, Christoph Zimmermann, Leonie Dortschy und Sonja Korth
Referent*innen: Frank Steffens und Hans-Peter Huber
Tagungsort: Tagungszentrum Marienland, Vallendar
Inhalte:
- Grundlagen systemischen Denkens
- Beratungssituationen gestalten
- Zirkuläre Prozesse
- Lösungsorientiert beraten
- Intervenieren
- Varianten des Umgangs mit der paradoxen Intervention
- Positionsbestimmung
- Systemische Arbeitsweisen – Haltungen, Positionen und Ansichten
- Arbeit mit Familien
- Elegante Wege vom Problem zur Lösung
- Systemkompetenz
- Abschlüsse
Systemische Weiterbildungssupervision:
Reflexion des beratenden Handelns und der Position im Arbeitskontext, Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns
Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung:
Raum für fördernde Prozesse der Weiterbildungsteilnehmenden
Selbstorganisiertes Arbeiten in Peer-Groups
Bei Zertifizierungswunsch durch die DGSF muss eine Abschlussarbeit erstellt und an einem Kolloquium teilgenommen werden. Termine werden beim Abschlussseminar bekannt gegeben. Eine Teilnahme am Kolloquium erfolgt entweder nach Abschluss der Weiterbildung in Systemischer Beratung oder nach Abschluss der Weiterbildungen in Systemischer Beratung und Therapie (Aufbau). Die Teilnahme am Kolloquium kostet zusätzlich 200,- €.
Seminarzeiten: 25 Seminartage Theorie und Methodik (+ Fachtag optional), 10 Tage berufsfeldrelevante Selbsterfahrung, 11 Tage Weiterbildungssupervision, jeweils 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Termine:
Datum | Seminar |
23.- 25. April 2026 (Do-Sa) | Seminar 1 |
22. Mai 2026 (Fr) | Supervision 1 |
19.- 20. Juni 2026 (Fr/Sa) | Seminar 2 |
28. August 2026 (Fr) | Supervision 2 |
11.- 12. September 2026 (Fr/Sa) | Seminar 3 |
05.– 07. November 2026 (Do-Sa) | Selbsterfahrung I |
27. November 2026 (Fr) | Supervision 3 |
04.– 05. Dezember 2026 (Fr/Sa) | Seminar 4 |
29. Januar 2027 (Fr) | Supervision 4 |
19.- 20. Februar 2027 (Fr/Sa) | Seminar 5 |
23. April 2027 (Fr) | Supervision 5 |
19.– 22. Mai 2027 (Mi-Sa) | Selbsterfahrung II |
11.- 12. Juni 2027 (Fr/Sa) | Seminar 6 |
18. Juni 2027 (Fr) | Supervision 6 |
27.- 28. August 2027 (Fr/Sa) | Seminar 7 |
24. September 2027 (Fr) | Supervision 7 |
22.- 23. Oktober 2027 (Fr/Sa) | Seminar 8 |
11.– 13. November 2027 (Do-Sa) | Selbsterfahrung III |
10. Dezember 2027 (Fr) | Supervision 8 |
14.- 15. Januar 2028 (Fr/Sa) | Seminar 9 |
18. Februar 2028 (Fr) | Supervision 9 |
10.- 11. März 2028 (Fr/Sa) | Seminar 10 |
28. April 2028 (Fr) | Supervision 10 |
05.- 06. Mai 2028 (Fr/Sa) | Seminar 11 |
09. Juni 2028 (Fr) | Supervision 11 |
23.- 24. Juni 2028 (Fr/Sa) | Seminar 12 |
N. N. | optionaler Fachtag |
Teilnahmegebühren:
Seminare | 2.880,00 € |
Selbsterfahrung | 1.100,00 € |
Supervision | 1.210,00 € |
Fortbildungskosten | 5190,00 € |
Tagungspauschale | 1180,00 € |
Kosten* | 6370,00 € |
Einmalige Anmeldegebühr | 75,00 € |
* Dieser Betrag gilt bei Zahlung in 25 Monatsraten. Bei Einmalzahlung bis 14 Tage vor dem Start bieten wir 2% Skonto (gilt nicht für Frühbucher).
Frühbucher: Bei Anmeldung bis zum 31. Dezember 2025 gilt ein Gesamtpreis von 6170,- € (- 200,- €), ohne Skonto.
Tagungspauschale: Für das Startseminar (23.- 25. April 2026), an den Selbsterfahrungstagen (05.– 07. November 2026, 19.– 22. Mai 2027, 11.– 13. November 2027) und beim Abschlussseminar (23.- 24. Juni 2028) ist das Mittagessen fest vereinbart und im TN-Beitrag enthalten. Für alle anderen Seminartage können Sie das Mittagessen im Tagungshaus selbst buchen.
Eingangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss und mindestens 1-jährige psychosoziale Praxiserfahrung
oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
und die Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.
Anmeldeschluss: Für diesen Kurs in „Systemischer Beratung DGSF/DGfB 2026-28“ besteht aktuell eine Warteliste. Am 29. Oktober 2025 (Mi), 18 Uhr, gibt es für alle weiteren Interessent*innen die Möglichkeit auf die noch freien Plätze durch eine Online-Anmeldung zuzugreifen (nur ab Punkt 18 Uhr).
Wir bedauern sehr, dass wir nicht allen Interessent*innen umgehend eine Weiterbildungsplatz zur Verfügung stellen können und laden Sie und Euch alle herzlich zum jährlichen Infoabend am 09. September 2025, 16:30 Uhr, in das Tagungszentrum Marienland nach Vallendar ein.