Dieser Weiterbildungsgang baut auf der beruflichen Weiterbildung in „Systemischer Beratung DGSF/DGfB“ auf.
Beide Weiterbildungen ergeben bei erfolgreicher Teilnahme die Zertifizierung „Systemische/r Therapeut*in/ Familientherapeut*in DGSF“.
Berufsbegleitende Weiterbildung nach den Richtlinien der DGSF; anerkannt nach § 7, Bildungsfreistellungsgesetz und QualiScheck in RLP
Start: 12./13. Juni 2026
Leitung: Anke Kaiser und Leonie Dortschy
Referent*innen: Dirk Morschhäuser, Ute Michaelis, Martina Schüle-Rogler, Inga Schwab und Frank Steffens
Gastreferent*innen:
- Dr. Hans Lieb, Diplom-Psychologe, systemischer und verhaltenstherapeutischer
Lehrtherapeut, Psychologischer Psychotherapeut - N. N.
Tagungsort: Tagungszentrum Marienland, Vallendar
Inhalte:
- Modellierung von Systemen
- Die Erhellung der Ontogenese
- Die therapeutische Nutzung und die Wirkung von Ritualen
- Systemische Therapie bei klinischen Störungen (mit Dr. Hans Lieb)
- Chancen systemischen Handelns in herausfordernden Kontexten und Settings
- Therapeutische Prozesse abschließen
Systemische Weiterbildungssupervision:
Reflexion des therapeutischen Handelns und der Position im Arbeitskontext, Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch die Integration systemischen Denkens und Handelns
Berufsfeldrelevante Selbsterfahrung:
Raum für fördernde Prozesse der Weiterbildungsteilnehmenden
Selbstorganisiertes Arbeiten in Peergroups
Termine:
Datum | Seminar |
12.- 13. Juni 2026 (Fr/Sa) | Seminar 1 – Modellierung von Systemen (2 Tage) |
21. August 2026 (Fr) | Supervision 1 |
18.– 19. September 2026 (Fr/Sa) | Seminar 2 – Die Erhellung der Ontogenese (2 Tage) |
30. Oktober 2026 (Fr) | Supervision 2 |
26.- 28. November 2026 (Do-Abend-Sa) | Seminar 3 – Die therapeutische Nutzung und die Wirkung von Ritualen (Do-Abend – Sa – 2 Tage) – in diesem Seminar sind die Übernachtungen der Teilnehmenden im Tagungszentrum Marienland eingeschlossen |
11. Dezember 2026 (Fr) | Supervision 3 |
12. Februar 2027 (Fr) | Supervision 4 |
25.– 27. Februar 2027 (Do-Sa) | Seminar 4 – Systemische Therapie bei klinischen Störungen (3 Tage) |
02.– 06. März 2027 (Di-Sa) | berufsfeldrelevante Selbsterfahrung (5 Tage) (Forum Pallotti) |
09.– 10. April 2027 (Fr/Sa) | Seminar 5 – Chancen systemischen Handelns in herausfordernden Kontexten und Settings (2 Tage) |
30. April 2027 (Fr) | Supervision 5 |
N. N. | DGSF-Fachtag: optional / in Vorbereitung |
04. Juni 2027 (Fr) | Supervision 6 |
19. Juni 2027 (Sa) | Seminar 6 – Therapeutische Prozesse abschließen (1 Tag) |
Teilnahmegebühren:
Seminare: 1.500,00 €
Selbsterfahrung: 550,00 €
Supervision: 660,00 €
Fortbildungsgebühren: 2710,00 €
Tagungspauschale: 960,00 €
Gesamtkosten*: 3670,00 €
Einmalige Anmeldegebühr: 75,00 €
* Dieser Betrag gilt bei Zahlung in 12 Monatsraten. Bei Einmalzahlung bis 14 Tage vor dem Start bieten wir 2% Skonto (gilt nicht für Frühbucher).
Frühbucher: Bei Anmeldung bis zum 31.12.2025 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 150,- €, ohne Skonto.
Der DGSF-zertifizierte Abschluss erfordert das Erstellen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Kolloquium. Das Kolloquium findet zusätzlich zu den Seminarterminen statt. Die Termine werden beim Abschlussseminar bekannt gegeben. Für die Teilnahme am Kolloquium entstehen zusätzliche Kosten in Höhe von 200,- €.
Aufbau und Umfang:
Theorie und Methodik 108 UE, Selbsterfahrung 50 UE, Supervision 55 UE, Intervision in der Peergroup 50 UE, Systemische Beratungs-/ Therapiepraxis mit Kurzprotokoll 130 UE.
Seminarzeiten:
• 12 Seminartage Theorie und Methodik (+2 Tage Fachtag optional)
• 5 Tage Selbsterfahrung
• 6 Tage Supervision
(jeweils 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr)
Eingangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung
− und psychosoziale Praxiserfahrungen
− und erfolgreicher Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische
Beratung“ oder „Systemisches Coaching“ als Grundweiterbildung
oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
− und Berufstätigkeit im pädagogischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich
− und erfolgreicher Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“ oder „Systemisches Coaching“ als Grundweiterbildung.
Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung während der Weiterbildung