„Radikaler Konstruktivismus“ in Aktion

Werkstatt für Selbstorganisation und Synergetik

Zum Selbstverständnis systemisch arbeitender Praktiker*innen gehört es, einen Kontext zu schaffen, der Klient*innen andere, vielleicht überraschende, Perspektiven ermöglicht und deren Selbstorganisation angemessen unterstützt.
In dem Workshop wird gezeigt, wie die Realitätskonstruktionen von Klient*innen in spezieller Weise angeregt werden können, sodass sich neue und/oder erweiternde Sichtweisen eröffnen. Dieses Vorgehen lädt mit tatsächlichen, metaphorischen und sprachlichen Bewegungs-”Räumen“ die individuelle Selbstorganisation zur selbst bestimmten Handlung ein.
Die Verborgenheit des inhaltlichen Prozesses ausschließlich bei dem Klienten/der Klientin verbleibend, hilft, Zutrauen in die eigene gedankliche oder tatsächliche Kommunikation/Bewegung zu gewinnen. Im inneren Prozess gibt es keinen Beobachter/keine Beobachterin und mögliche „Erwartungserwartungen“ an diese.

„… je bewusster eigene innere kommunikative Abläufe werden, umso höher das Verstehen und die Eindeutigkeit im kommunikativen Prozess. Je höher die Bewusstheit, umso höher die Entscheidungsmöglichkeiten für Veränderungsimpulse.“ (Karin Nöcker / Dr. Jens Förster 2021)

Ziele:

  • Grundlagen der Selbstorganisation und Synergetik
  • Verdeckte Räume für Selbstorganisation erfahren, ermöglichen und begleiten lernen
  • Einzelne Methoden wie, die „Ambivalenzwippe“, Das „leere“ Blatt, „FragenStellen“, „Raummodell“ u.a. kennenlernen.

Zielgruppe sind Berater*innen, Familientherapeut*innen und Supervisor*innen auch in laufender Weiterbildung.

Termin:   06./07. März 2026 (Fr./Sa.), jeweils 9 – 17 Uhr

Frank Steffens, Dipl.-Sozialarbeiter, Systemischer Familien- und Lehrtherapeut DGSF

Tagungsort:   Vallendar/Koblenz

TN-Gebühr:   260,- € (ohne Übernachtung) (Teilnehmende/Ehemalige unserer längerfristigen Weiterbildungen und Studierende 190,- €)

Anmeldeschluss:   drei Wochen vorher

Anmelden